Kurzinfo
Willi-Fährmann-Schule
Ricarda-Huch-Str. 1
40595 Düsseldorf-Garath
Dependance
Ingeborg-Bachmann Str. 31
40595 Düsseldorf-Hellerhof
Anke Schmidt Nele Ecker
Rektorin Konrektorin
„Lesen, ja, das ist wie sehen mit anderen Augen.“
(Willi Fährmann)
Liebe Eltern,
hiermit möchten wir Sie über unsere Schule informieren. Zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die beiden Standorte
Die Willi-Fährmann-Schule hat zwei Standorte. Der Hauptstandort mit Sekretariat befindet sich in der Ricarda-Huch-Str. 1 in Garath. Die Dependance ist in der Ingeborg-Bachmann-Str. 31 in Hellerhof.
Wie die Willi-Fährmann-Schule zu ihrem Namen kam
Im Jahr 1995 bestand unsere Schule 25 Jahre. Aus diesem Anlass sollte sie durch die Namensgebung eine unverwechselbare Identität erhalten. Die Schule trägt seitdem den Namen des 2017 verstorbenen Kinder- und Jugendbuchautors Willi Fährmann. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und erhielten viele Auszeichnungen. Ein wichtiges Argument für die Namensänderung der Schule war, dass wir uns als Schule mit der pädagogischen Botschaft seiner Bücher identifizieren können. Zudem war es uns ein Anliegen, dass die Kinder unserer Schule die Möglichkeit erhalten, einen Schriftsteller persönlich kennenzulernen, um sie so neugierig auf das Schreiben zu machen und den Anreiz zum Lesen zu verstärken. Willi Fährmann besuchte die vierten Klassen unserer Schule jährlich und las aus seinen Büchern vor. Seit Sommer 2010 kommt der Autor Guido Kasmann zu uns, um den Viertklässler aus seinen spannenden und mitreißenden Bücher vorzulesen.
Die Willi-Fährmann-Schule
In unserer Schule werden in 11 jahrgangsbezogenen Klassen insgesamt ca. 270 Kinder beschult. Wir sind eine inklusive Schule, in der SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf gemeinsam lernen, lachen und sich weiterentwickeln. Die LehrerInnen werden von zwei Förderschullehrerinnen unterstützt, damit alle Kinder individuell je nach Entwicklungsstand differenziert gefördert werden können. Der Grundgedanke „Nicht alle Kinder einer Klasse können zur gleichen Zeit das Gleiche lernen und die gleichen Ziele erreichen“ gilt für das gemeinsame Lernen ganz besonders. Deshalb versuchen wir immer eine Balance zwischen individuellen Lernangeboten einerseits und gemeinsamen Lernsituationen anderseits zu schaffen.
Es gibt an unserer Schule zwei Schulsozialarbeiterinnen. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind vielfältig und richten sich an Lehrer, Eltern und Kinder. Zu den präventiven Aufgaben zählen alle Formen des sozialen Lernens, wie „Lubo aus dem All“ in den ersten Klassen, Kleingruppenarbeit nach Bedarf sowie das Kinderparlament. In den Kindersprechstunden bietet die Schulsozialarbeiterin Beratung für die SchülerInnen an. Zudem werden von ihr Streitschlichter ausgebildet, die den Kindern in den Pausen helfen Streitigkeiten zu klären. Die Elternarbeit geschieht bedarfsorientiert nach Einzelfall oder unabhängig davon in offenen Angeboten wie dem Elterncafé.
Zudem haben wir zwei sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase. Eine wesentliche Aufgabe der soz. päd. Fachkraft ist es, in Kooperation mit den Lehrkräften der Schuleingangsphase, vor allem Kinder mit weniger ausgeprägtem Schulfähigkeitsprofil Hilfestellung zu geben. Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Grundschule. Hierbei setzt die differenzierte und sozialpädagogische Förderung am Entwicklungsstand des Kindes an. Die Kinder werden einzeln oder in Kleingruppen gefördert, um eine erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht zu ermöglichen.
Die Richtlinien und Lehrpläne der Grundschule für NRW bilden die Grundlage unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit in den vier Grundschuljahren. Wir knüpfen in der Erziehung und Bildung an die Kindergartenarbeit an und führen langsam, sorgfältig und stetig an neue Bildungsinhalte heran. Unsere SchülerInnen werden nach klassischen Werten erzogen, d.h. sie lernen, den Mitmenschen zu achten und zu respektieren. Dies wird zum Beispiel durch den Klassenrat in allen Jahrgängen gefördert.
Aus unserem Schulleben
In unserer unterrichtlichen Arbeit sind uns selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernprozesse, die Kinder zur Selbständigkeit erziehen, sehr wichtig. Dazu gehören u.a. das Lernen in Werkstätten, die Freiarbeit oder das Lernen in Projekten. Der Schultag beginnt mit einem Offenen Anfang ab 08:00 Uhr. Diesen können die Kinder zur Freiarbeit und individuellen Förderung nutzen. Um 08:15 startet der Unterricht dann verbindlich für alle.
Zusätzlich begleiten ehrenamtliche Lesementoren den Leselernprozess unserer SchülerInnen. Schauen Sie sich dazu auch gerne die Seite www.mentor-duesseldorf.de an.
Im Rahmen des Sachunterrichtes werden viele außerschulische Lernorte besucht, wie z.B. der Abenteuerspielplatz, der Aquazoo, die Urdenbacher Kämpe, der Krefelder Zoo, die Altstadt mit Fernsehturm und Landtag, das Schloss Benrath, verschiedene Museen, die Stadtbücherei und das Theater.
Zweimal pro Woche werden die Kinder durch eine ausgebildete Sängerin im Projekt SingPause unterrichtet. Höhepunkt dieser Veranstaltung ist ein großes Konzert in der Düsseldorfer Tonhalle. Weitere Informationen finden Sie unter www.singpause.de.
Neben dem herkömmlichen Sportunterricht findet im Jahrgang 3 Eislaufunterricht und im Jahrgang 4 Schwimmunterricht statt.
Weiterhin finden regelmäßig Sommer- oder Sportfeste, Projektwochen und Lesewettbewerbe statt. Auch an Schwimm- und Fußballturnieren nehmen wir gerne teil.
Die Schule hat einen Förderverein. Dieser unterstützt die Schule bei allen Festivitäten im Jahr und sorgt weiterhin für einige Neuanschaffungen. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Offene Ganztagsschule
In der Offenen Ganztagsschule werden die Kinder verlässlich montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr betreut. Hier finden viele AG’s wie z.B. Sport, Kunst, Experimentieren, Schwimmen usw. statt.
Zum Schuljahr 2026/2027 wird zusätzlich zu dem klassischen 16-Uhr-Model mit Mittagessen, Hausaufgaben und AG’s das Model 15 Uhr mit Mittagessen, Hausaufgaben und eingeschränkten AG-Möglichkeiten angeboten. Auch die Betreuung bis 14:00 Uhr ohne Mittagessen, ohne AG’s, mit eingeschränkter Hausaufgabenbetreuung ist wählbar.
In den Sommerferien hat die OGS in den ersten drei Wochen, in den Oster- und Herbstferien jeweils in der ersten Woche geöffnet.
Sollten Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne telefonisch oder per Mail.
Tel.: 0211 / 89 25 680
E-Mail: gg.ricardahuchstr@schule.duesseldorf.de
Homepage:
Bürozeiten:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
|
07.30 Uhr bis 13.00 Uhr 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
07:30 Uhr bis 13.30 Uhr
07.30 Uhr bis 13.00 Uhr
07.30 Uhr bis 11.30 Uhr |